FRANKREICH - auf den Spuren der Katharer

Die Katharer (griechisch: katharós = rein) bildeten im Mittelalter eine der größten Glaubensgemeinschaften abseits der römischen Kirche. Obwohl in weiten Teilen Europas verbreitet, waren sie vor allem im Süden Frankreichs – in der heutigen Region Languedoc-Roussillon – beheimatet. Bis heute ist das kulturelle Erbe dieser mit vielen Mythen und Legenden in Verbindung gebrachten Glaubensbewegung im „Pays cathare“ allgegenwärtig.

 

Ihre Lehre, geprägt vom Glauben daran, dass die Erlösung nur in der immateriellen Welt zu finden sei, war der römischen Kirche schon seit jeher ein Dorn im Auge. Im 12. Jahrhundert wuchs der Einfluss der Katharer auf Politik und Gesellschaft, viele Adlige der Region Languedoc-Roussillon sympathisierten mit der Bewegung.

Um ihre Vormachtstellung zurückzugewinnen, rief Papst Innozenz III einen Kreuzzug gegen die Katharer und ihre Unterstützer aus. Schauplatz des langjährigen Religionskriegs war vor allem die Region zwischen Béziers und Carcassonne. Was mit kriegerischen Mitteln gegen die Andersgläubigen nicht gelang, wurde schließlich mit der Einführung der Inquisition erreicht. Im 14. Jahrhundert starb der letzte Katharer auf dem Scheiterhaufen.

 

Doch das kulturelle Erbe der Katharer überdauerte die Jahrhunderte. Noch heute begegnet man im „Pays cathare“ auf Schritt und Tritt zahlreichen archäologischen Zeugnissen aus dieser Zeit. Zusammen mit einem spezialisierten Kulturwissenschaftler und Kenner der Region machen wir uns auf den Weg, das Geheimnis der Katharer zu erkunden. Wir erklimmen auf kurzen, zum Teil steilen Wanderungen eindrückliche Burgruinen in spektakulärer Lage, entdecken einsame Klosteranlagen und besuchen befestigte Dörfer und historisch bedeutsame Städte.

Wir erfahren dabei sowohl etwas über die jeweilige archäologische Stätte selbst als auch deren historischen Kontext. Wir lernen insbesondere das Gebiet der „Corbières“ kennen, eine Region, die kaum zersiedelt ist und sich ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bewahren konnte. Auf unseren Exkursionen wird auch die abwechslungsreiche Landschaft nicht zu kurz kommen. Der Besuch ausgewählter Museen rundet die Ausflüge ab.

 

Termin: SA 10. - SA 17. Juni 2023

 

Gruppe: Unsere Studienreisegruppen umfassen minimal 8 und maximal 14 Teilnehmer, um die optimale Wissensvermittlung und eine gute Gruppenatmosphäre garantieren zu können. 

  

Preis:

 

 Ab € 2.485 bis/ab Toulouse (lt. u.a. Leistungen) Einzelzimmeraufschlag € 310,-. 

 

Leistungen:

  • Transfers und Rundfahrt mit einem französischen Reisebus/Kleinbus mit Aircondition
  • 7 Übernachtungen in guten *** und ****Hotels (Landes- Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC mit Frühstück 
  • qualifizierte akademische Reiseleitung

 

Eintritte:

Abbaye de Fontfroide

Abbaye Sainte Marie de Lagrasse

Carcassonne, Burg und Stadtmauern

Lastours

Abbaye Saint Hilaire

Chateau de Puivert

Chateau Montsegur

Chateau de Queribus

Chateau Peyrepertuse

Chateau Villerouge Termenes

 

Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.


 

Programmüberblick:

 

Tag der Anreise

Ankunft am Flughafen

Fahrt zum Hotel in Narbonne

 

Tag 1: Auf den Spuren des Albigenserkreuzzuges und die Rolle des Klosters im Mittelalter

Befestigtes Dorf von Minerve

Abbaye de Fontfroide

Lagrasse

 

Tag 2: Fluchtburgen der Katharer

Carcassonne

Châteaux de Lastours

 

Tag 3: Das Pays Cathare und die Legende vom Heiligen Gral

Alet-les-Bains

Rennes-le-Château

Saint Hilaire

 

Tag 4: Troubadours und die Legenden über den Heiligen Gral

Château de Montségur

Château de Puivert

Mirepoix

 

Tag 5: Grenzfestungen zum Königreich Aragon

Château de Quéribus

Château de Peyrepertuse

Schluchten von Galamus

 

Tag 6: Das Ende der Katharer

Einsiedelei Saint Victor

Burg von Villerouge-Termenès

Castelnaudary

 

Abreisetag:

Transport zum Flughafen Toulouse

 

Copyright: David Jecker, OpenStreetMap- Piero d'Houin dit Inocybe